ZU MEINER PERSON

Ich bin Dr. Michael Morawski – Papa, Lehrer, Geograph, Didaktiker  und Bildungsforscher gerade an der Bergischen Universität Wuppertal. In Forschung und Lehre arbeite ich an der Schnittstelle von Geographie, Didaktik und Gaming: Wie können digitale Spiele Kartenkompetenz, Sprachbildung und kritische Reflexion fördern? Und wie wird Lernen dadurch spielerischer, inklusiver und nachhaltiger?
Aktuell lehre und forsche ich am Institut für Geographie und Sachunterricht – mit einem besonderen Fokus auf sprachbewusste Geographiedidaktik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und digitale Lernräume. Meine Arbeiten wurden u. a. in GW-Unterricht, im European Journal of Geography, sowie in Sammelbänden bei Springer und Westermann veröffentlicht. 2025 erschien mein Beitrag „Let’s Play and Reflect – Sprachbewusste und reflexive Kartenarbeit anhand von Videospielen“ im Diercke Methodenband. Vorträge und Workshops führten mich u. a. zu EUROGEO, dem Deutschen Kongress für Geographie sowie jüngst zur Tagung „Karten machen!“ am COPT Center (Universität zu Köln).

Forschungsschwerpunkte

  • Games & Geography: Kartenfunktionen in Spielwelten, reflexive Analyse von Raum & Handlung, spielbasiertes Lernen

  • Sprachsensibler Unterricht: schriftliches/mündliches Argumentieren, Peer-Feedback, Materialien & Methoden

  • BNE & Gerechtigkeit: Bildungsgerechtigkeit, Perspektivenvielfalt, politische Bildung im Sach-/Geographieunterricht

  • Digitalisierung & Medienbildung: Mixed Reality, OER, KI-gestützte Materialentwicklung

Für Studierende & Kooperationen

Ich betreue Masterarbeiten (u. a. M.Ed. Sachunterricht, M.Ed. GymGe Geographie) zu:

  • Vielperspektivität & Reflexivität im Umgang mit Videospielen

  • Gerechtigkeit und Politische Bildung im Sach-/Geographieunterricht

  • BNE, sprachsensibler Unterricht und Argumentation

  • Digitalisierung (Games, MR, KI, OER) im Fachunterricht

Kooperationen mit Schulen, Hochschulen und Game-Studios sind ausdrücklich willkommen – von Materialentwicklung bis Evaluationsstudien.

Kurzvita

  • seit 11/2021 Oberstudienrat im Hochschuldienst, BU Wuppertal

  • 2019 Promotion (summa cum laude), Geographiedidaktik (sprachbewusster Geographieunterricht)

  • Stationen u. a.: Universität zu Köln (Wiss. Mitarbeiter), Lehramtspraxis (Gymnasium, Grundschule, Gesamtschule, Förderschulen), Studium/Examen in Gießen, Erasmus Sheffield, USA

    Publikationen (im Gaming Kontext)

  • Morawski, M. & Budke, A. (2025): Let’s Play and Reflect – Sprachbewusste und reflexive Kartenarbeit anhand von Videospielen. In: Heidari, N. & Heuzeroth, J. (Hrsg.), Diercke – Sprachbewusst mit Karten arbeiten, Westermann, S. 74–83.

  • Farzamfar, P.-Y. & Morawski, M. (2024): Ubisofts Assassin’s Creed Odyssey Discovery Tour – Eine exemplarische Analyse der Passung von Spielinhalten und fachlichen Kompetenzen des Sachunterrichts in NRW. In: GW-Unterricht, 176(4), 52–64.

  • Morawski, M. & Wolff-Seidel, S. (Hrsg.) (2024): Gaming and Geography: A Multi-perspective Approach to Understanding the Impacts on Geography (Education). Springer Cham.

    • Morawski, M. & Wolff-Seidel, S. (2024): Exploring the intersection of gaming and geography: An introductory overview of emerging discourses and educational implications. In: Gaming and Geography, Springer Cham, S. 1–33.

    • Morawski, M. (2024): Developing a reflexive spatial analysis model for video games: Exploring digital spatial construction and reflexivity in geography education through a bilingual case study of ‘That Dragon, Cancer’. In: Gaming and Geography, Springer Cham, S. 85–134.

    • Morawski, M. (2024): Enhancing the teaching of key concepts and system thinking through reflexive approaches in open-world games. In: Gaming and Geography, Springer Cham, S. 297–323.

  • Morawski, M. (2024): Reflexive Kompetenzen in digitalen Räumen von Videospielen – Auszüge einer quantitativen Studie über die Selbstreflexion von Schülerinnen in (geographisch-schulischen) Gamingkontexten.* In: GW-Unterricht, 172(4), 22–41.

  • Morawski, M. & Wolff-Seidel, S. (2023): Gaming & Geography (Education): A Model of Reflexive Analysis of Space & Action in Video Games. In: European Journal of Geography, 14(3), 1–19.

  • Morawski, M. (2023): That Dragon, Cancer – Sprachliche Reflexion von Wirkungsmechanismen in Videospielen über die klassische Unterhaltungskomponente hinweg. In: Praxis Englisch, 2/2023. Westermann.

Kontakt/Social Media

📬 Kontakt & Anfragen

Ich freue mich über Anfragen zu Workshops, Vorträgen und Kooperationen rund um die Themen Gaming & Geography, sprachsensibler Unterricht, Bildung für nachhaltige Entwicklung und digitale Lernräume.

Ob Fortbildungen für Lehrkräfte, Vorträge auf Tagungen, praxisorientierte Workshops mit Studierenden oder gemeinsame Projekte mit Schulen und Game-Studios – ich bringe meine Erfahrungen aus Forschung, Lehre und Unterricht gerne ein.

👉 Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail an:
morawski@uni-wuppertal.de